Shanghai – Tradition trifft Moderne

Grösser, lauter, bunter

Der Wechsel über die Landesgrenze von Südkorea nach China ist erneut mit erstaunlichen Veränderungen verbunden: Nochmals lauter, nochmals bunter mit haushohen Leuchtreklamen, teilweise moderner mit Werbefilmen an den Wänden der Metrotunnels oder einem flächendeckenden Veloverleihsystem, aber auch ruppiger – die Ellbogen dürfen / müssen durchaus ausgefahren werden beim Einstieg in die Metro und trotzdem traditionell, denn die Baugerüste in Shanghai sind oftmals aus einfachen Bambusstangen aufgebaut oder die Teigtaschen werden sorgfältig stückweise von Hand geformt. Und es gibt wieder vermehrt Tee anstatt Kaffee, dies aber auch im Take-away Ausschank. Und morgens trifft sich die ältere Generation weiterhin auf eine Runde T’ai-chi oder lässt seine Vögel in den Bäumen im Park zum Wettsingen antreten.

2017-05-18 19-11-51

Nach den liberalen Staaten Japan und Südkorea wirken die Einschränkungen der persönlichen Freiheiten, welchen die Bürger wie auch wir Reisende ausgesetzt sind, ziemlich befremdend. Dies zeigt sich zum Beispiel darin, dass der Internetzugang stark einbeschränkt ist (kein Google, kein Facebook) und dass selbst für regionale Busreisen der Pass sowohl beim Kauf des Tickets wie zum Besteigen des Buses kontrolliert werden. Chinesen, die wir auf den eingeschränkten Internetzugang ansprechen, reagieren cool und äussert pragmatisch in dem sie uns raten, eine VPN Verbindung für den uneingeschränkten Zugang zu allen Internetseiten einzurichten. Somit zeigt sich, dass stets ein (Um-) Weg in die Freiheit existiert. Zum Glück!

Propaganda Poster Art Centre

Passend zum letzten Abschnitt besuchten wir in Shanghai ein kleines, versteckt im Untergeschoss von Privaten betriebenes Museum, welches Propaganda Posters seit den 50-er Jahren ausstellt. Seit Beginn nutzte die Kommunistische Partei die Medien, um Ihre Sicht der Welt von Gut und Böse, Erfolg und Misserfolg in plakativer und einprägsamer Weise darzustellen und zur Verbrüderung gleichgesinnter über die Landesgrenzen aufzurufen. Sogar Originalexemplare des „Roten Buchs“ mit Zitaten Mao’s lagen zum Kauf auf.